Schlafen Sie gut ?
Dann sollte Ihnen bewusst sein, dass Sie zu einer Minderheit in Deutschland gehören. Über die Hälfte der Deutschen schlafen unruhig oder haben massive Einschlaf- und Durchschlafprobleme. Gründe dafür lassen sich Hunderte finden – ob die Weltwirtschaftskrise, die momentan angespannte finanzielle private Lage oder die Situation herangezogen wird. Begründungen, dass man im Moment schlecht schläft, gibt es massenweise.
Doch was ist die Konsequenz aus schlechtem Schlaf ? Unkonzentriertes Arbeiten, brennende Augen, Gereiztheit, Kopfschmerzen, Verspannungen, Lustlosigkeit, Antriebslosigkeit. Als Konsequenz aus all diesen Dingern entstehen mehr und mehr Fehler.
Ob Sie am Arbeitsplatz unkonzentriert sind und dadurch schlechtere Arbeit abliefern, ob Sie beim Autofahren vor sich hin träumen und dadurch sich und andere gefährden oder ob es in anderen Situationen schwierig werden kann, spielt dabei keine Rolle. Dabei ist das Unkonzentriertsein nur eine Auswirkung Ihres Körpers, wenn er sich nach mir Ruhe und Erholung sehnt. Oftmals noch viel schlimmer sind die körperlichen Folgen, wenn man tage-, wochen-, manchmal jahrelang zu wenig schläft oder ungesunden Schlaf hat. Was können Sie zu gutem Schlaf beitragen ? Einiges.
Zur Ruhe kommen: Setzen Sie eine Zeit fest und sagen Sie zu dieser Zeit zu sich selbst, dass jetzt Ihr Feierabend und Ihre Freizeit beginnt. Planen Sie Ihre Freizeit so, dass sie erholsam und nicht stressgefüllt ist.
Schlafrituale: Gewöhnen Sie sich bestimmte Abläufe an, bevor Sie ins Bett gehen. So weiß Ihr Körper, dass jetzt die Ruhephase kommt.
Nahrungsaufnahme: Denken Sie daran, dass Ihr Körper im Schlaf alle Systeme herunter fährt. Sehr kontraproduktiv ist es, vor dem zu Bett gehen ein großes warmes Essen zu sich zu nehmen. Besser wäre es, wenn der Hunger plagt, einen Apfel zu essen oder einen Salat. Dadurch ist Ihr Körper nicht so sehr belastet und kann sich selbst entspannen und ausruhen.
Ausreichend trinken: Immer wieder ein Problem – verteilen Sie möglichst Wasser auf den ganzen Tag. Als Regel gilt hier: Ihr Körper kann in 20 Minuten eine Menge von 0,2 l sinnvoll verarbeiten. Sie tun Ihrem Körper nichts Gutes, wenn Sie am Abend vor dem sitzen und 1,5 l Wasser in sich hinein pumpen, um Ihre Trinkmenge vom Tag zu erreichen. Das Meiste werden Sie ohne Nutzen auf den Körper wieder heraus tragen damit kann das Wasser nicht seine gewünschte Reinigungs- und Erfrischungsfunktion erfüllen. Vermeiden Sie ist auch, unmittelbar vor dem Schlafengehen mehrere Gläser zu trinken.
Bewegung an der frischen Luft: Machen Sie es sich doch zur Angewohnheit, abends, bevor Ihr offizieller Feierabend beginnt, einmal um den Block zu laufen. Das muss gar nicht der große ausgedehnte Spaziergang über 2 Stunden sein. Es geht einfach darum, dass Sie sich im Freien auf Ihren Füßen bewegen.
Dies sind einige Tipps, die schon zu einer deutlichen Verbesserung der Schlafgewohnheiten führen können. Nachdem Sie all diese Ratschläge anwenden und Ihr Schlaf nach einiger Zeit noch immer nicht zufriedenstellend ist, sollten Sie Ihren Schlafplatz von einem Baubiologen untersuchen lassen. Dabei wird der Baubiologe sein Augenmerk auf technische Störfelder und hochfrequente Funkwellen lenken. Obwohl wir weder Elektrizität noch Magnetismus wahrnehmen können, kann er unseren Organismus doch sehr stark stören. Interessanterweise denkt der Gesetzgeber an dieser Stelle anders über Elektrosmog – er sagt, dass es keinen wissenschaftlichen Zusammenhang gibt zwischen Erdstrahlen, also Wasseradern, Brüchen und Verwerfungen und Elektrosmog, wie er beispielsweise von einem Stromkabel, aber auch von Elektromotoren und von Handymasten, WLAN Anlagen und Schnurlostelefonen ausgeht und den menschlichen Körper und seinen Erkrankungen sieht. Dass diese Aussage so nicht korrekt ist, wissen Baubiologen nicht erst seit Bekanntwerden diverser Mobilfunkstudien und der Forschung von Krankenhäusern in Wien und Dresden, die Versuche mit der Kapazitätenankopplung des Körpers an Strom unternommen haben und unter wissenschaftlichen Bedingungen nachgewiesen haben, dass viele Funktionen des Körpers bei einer Störung durch Strom, der sich an den Körper ankoppelt, nur unzureichend oder gar nicht mehr ausgeführt werden.
Oder haben Sie sich einmal gefragt, warum bei Handys Warnhinweise in die Gebrauchsanweisung eingebaut werden müssen und der so genannte SHR Wert angegeben werden muss. Wenn diese Technik so bedenkenlos einzusetzen wäre, wie das der Gesetzgeber immer wieder versucht, darzustellen, dann wären solche Sicherheitsmaßnahmen nicht notwendig.
Wenn Sie nun also Schlafprobleme haben und Ihren Schlafzimmer durch einen Baubiologen untersuchen lassen wollen, rechnen Sie in jedem Zimmer ca.. 1 Stunde Arbeitszeit. Viele Baubiologen arbeiten nicht mit einem Stundenlohn, sondern mit einem Pauschaltarif. Wo finden Sie jetzt einen Baubiologen, der bei Ihnen eine Schlafplatzuntersuchung durchführen kann ? Ganz einfach – im Baubiologenverzeichnis. Seit Sommer 2006 stehen die Adressen von eingetragenen Baubiologen und Baubiologinnen im Internet unter der Adresse http://www.baubiologen-service.de kostenlos abrufbereit. Sie können sich also jederzeit, auch am Wochenende und mitten in der Nacht, die Adressdaten Ihres Baubiologen heraussuchen und diesen zu üblichen Bürozeiten kontaktieren.
Für dieses Gespräch sollten Sie einige Informationen bereithalten: Um wie viele Räume handelt es sich bei der Messung – sinnvoll ist es, alle Schlafräume kontrollieren zu lassen. Sind irgendwelche Besonderheiten an dem Haus oder an der Umgebung aufgefallen (sagen Sie dem Baubiologen ruhig, dass gegenüber in Sichtweite beim Nachbarn seit acht Wochen eine neue Mobilfunkantenne auf dem Dach aufgebaut wurde und dass Sie sich darüber Sorgen machen), dann fragen Sie den Baubiologen nach, ob er einen Pauschalpreis anbietet und wie hoch dieser inklusive An- und Abfahrt denn wäre. Vereinbarung Sie einen Termin und sorgen Sie dafür, dass alle im Haus lebenden Personen, die diese Messung betrifft, bei diesem Termin auch anwesend sind.
Nach der Messung erhalten Sie einen bei jedem Baubiologen etwas anders aussehenden Brief, in diesem wird Ihnen erklärt, was konkret gemessen wurde, mit welchen Messgeräten gearbeitet wurde, wo die gesetzlichen Grenzwerte für die jeweils gemessene Störung liegen und wo die baubiologischen Empfehlungswerte für die entsprechenden Störungen liegen. Dann erklärt Ihnen der Baubiologe in seinem Sanierungsprotokoll seinen Ratschlag für eventuelle Maßnahmen, um einen gesunden Schlafplatz zu erhalten.
Viele Baubiologen bieten an, dann noch einmal eine Kontrollmessung zu einem Sonderpreis oder manchmal sogar gratis durchzuführen. Wenn Sie saniert haben, ist eine Kontrolluntersuchung auf jeden Fall sinnvoll. Viele Baubiologen machen dies auch davon abhängig, ob Sie das Sanierungsmaterial bei dem jeweiligen Baubiologen kaufen oder sich über den Fachhandel selbst besorgen. Sprechen Sie den Schlafplatzexperten Ihres Vertrauens einfach darauf an.
Das Baubiologen Adressen Portal finden Sie auf dieser Webseite – kostenlos und schnell. Melden Sie sich einfach bei Ihrem Baubiologen per Telefon.